So war die Mistelbach Pride 2024

#BringingCulturesTogether – unter diesem Motto wurde Mistelbach am 18. Mai 2024 erneut zur Bühne für ein unvergessliches Pride-Erlebnis! Gemeinsam mit über 1.800 Besucher*innen feierten wir den offiziellen Auftakt der österreichischen Pride-Saison – mit viel Musik, Emotionen und einem noch vielfältigeren Programm.

Ein Tag voller Highlights

Der Tag startete traditionell mit dem Pride-Frühschoppen, bei dem die Stadtkapelle Mistelbach mit schwungvollen Klängen für ausgelassene Stimmung sorgte. Währenddessen füllte sich der Hauptplatz mit Besucher*innen, die sich an den Infoständen verschiedener LGBTQIA+-Organisationen vernetzen und austauschen konnten.

Die Parade - ein bewegendes Zeichen der Vielfalt

Um 15:00 Uhr war es dann so weit: Die Pride-Parade setzte sich in Bewegung und verwandelte die Straßen Mistelbachs in eine bunte, laute und stolze Demonstration für Sichtbarkeit und Vielfalt. Angeführt von dem bekannten Oldtimer-Traktor zogen hunderte Menschen, begleitet von Musik, Plakaten und Regenbogenfahnen, durch die Stadt.

Die Route führte durch das Zentrum von Mistelbach und endete wieder am Hauptplatz, wo sich die Feier nahtlos ins Bühnenprogramm überging.

Drag, Live-Acts & Party bis in die Nacht

Nach der Parade ging das Programm auf der Hauptbühne weiter – moderiert von niemand Geringerem als Candy Licious, die bereits zum festen Bestandteil der Mistelbach Pride geworden ist.

Mit einer mitreißenden Drag-Show des Kollektivs BroHomo, dem energiegeladenen Live-Act von Romc und der abschließenden DJ-Performance von DJ Spinelli wurde bis spät in die Nacht gefeiert.

Ein starkes Zeichen für die Zukunft

Die Mistelbach Pride 2024 hat wieder einmal bewiesen: Gemeinsam können wir Kulturen verbinden, Barrieren abbauen und ein Zeichen für die Zukunft setzen.

Ein riesiges DANKE geht an alle freiwilligen Helfer*innen, unser Organisationsteam, unsere Sponsor*innen und Unterstützer*innen – und natürlich auch an, unsere Besucher*innen! Ohne diese Menschen, wäre die Mistelbach Pride nicht das, was sie ist: Ein Fest der Liebe, des Zusammenhalts und der Vielfalt.

Wir sehen uns 2025 unter dem Motto #gemeinsamstärker